.

Mit digitalen Bodenkarten zu weniger Nitrat im Grundwasser

„TOPSOIL  heißt das EU-Projekt in dem der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband gemeinsam mit vier Landwirten aus dem Landkreis Oldenburg zum Wasserschutz neue Wege geht. Bis zum Februar 2020 arbeiten in diesem Interreg-Nordsee-Projekt 24 Partner aus Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien zusammen.

 

Topsoil_Gruppenbild. Foto: OOWV

OLDENBURGER LAND  |  Die Projektpartner von links: Christina Aue (OOWV), Moritz Stubbe (Landwirt), Onno Seitz (Landwirtschaftskammer), Franz-Josef Dasenbrock (Landwirt), Cassandra Meyer (Landwirtschaftskammer), Ralf Stöver (Landwirt), Andre Rohde, Silke Mollenhauer und Johannes große Beilage (alle OOWV). Auf dem Bild fehlt Landwirt Uwe Mahlstedt, der ebenfalls an dem Projekt mitwirkt. Foto: OOWV  | 24. November 2018 Onlineredaktion: Cornelia Schröder

 

Neue Wege im Wasserschutz - Erfolgreiches EU-Projekt von Landwirten und OOWV

 Im Fokus steht die gemeinsame Entwicklung von Methoden zur Erkundung und Bewirtschaftung der obersten 30 Meter unseres Bodens. Ziel des Projektes ist es, den Boden und das Grundwasser zu schützen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu testen.

 

Für die Umsetzung des Projekts wurde der Landkreis Oldenburg ausgewählt. Die Region gilt aufgrund ihrer Bodenbeschaffenheit und landwirtschaftlichen Struktur als besonders geeignet. In dem Pilotprojekt, das gemeinsam mit den Landwirten vor Ort entwickelt wurde, soll die Nitratauswaschung in das Grundwasser verringert werden. Vier Landwirte engagieren sich im Projekt für den vorbeugenden Wasserschutz. Die Betriebe nehmen mit allen Flächen teil, die im Wassergewinnungsgebiet des OOWV liegen. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer werden mit den Landwirten vor Ort Maßnahmen zur angepassten Bearbeitung von empfindlichen Böden identifiziert. Hierfür erstellte die LUFA-Nordwest digitale Hofbodenkarten, die über das Projekt finanziert wurden. Diese sollen helfen, die Bewirtschaftung der Felder genau auf die unterschiedlichen Bodeneigenschaften abzustimmen. Darüber hinaus findet ein Erfahrungsaustausch mit Landwirten und weiteren Partnern aus den Niederlanden statt.

„Dies ist ein schönes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft, wenn es um die Reduzierung von Nitrat-Einträgen ins Grundwasser geht", erklärt OOWV-Projektleiterin Dr. Christina Aue. Die langfristig gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, Maßnahmen auch in anderen Wasserschutzgebieten anzuwenden.

Info zum OOWV

Der OOWV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und arbeitet ohne Gewinnerzielungsabsicht. Mit mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt der Wasserverband zu den wichtigen Arbeitgebern im Nordwesten. Der Verband betreibt 15 Wasserwerke und im Bereich der Abwasserentsorgung 46 Kläranlagen.

Kontakt:

OOWV
Georgstraße 4
26919 Brake
www.oowv.de

 logo_oowv_590


Anzeige

Onlinewerbung Zeitung Oldenburg

.

xxnoxx_zaehler