.

Landwirtschaft erleben – Hofbesuch beim OOWV Biobauernhof Bakenhus

Der Ernährungsrat Oldenburg ist aktiv. Im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft erleben" fand am Sonnabend, den 13. Mai 2023 der erste Hofbesuch des Jahres statt. Bei bestem Wetter ging es mit dem Fahrrad von Oldenburg nach Großenkneten in den Landkreis Oldenburg zum OOWV Biobauernhof Bakenhus.

biohof_bakenhus_grossenkneten_besichtigung_hof_ernaehrungsrat_oldenburg_adfc_landkreis-kurier_zeitung_pressefoto

Hier weiterlesen über den Besuch auf dem Biohof Bakenhus in Großenkneten →

Landwirtschaftlicher Verkehr im öffentlichen Raum

Der Winter ist vorbei und die Landwirtschaft ist wieder unterwegs. Dabei kommen zahlreiche landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge zum Einsatz, die oft auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren müssen. Für Autofahrer kann das manchmal eine Herausforderung darstellen, da diese Fahrzeuge oft breiter und langsamer als normale Autos sind. Insbesondere auf engen Straßen oder bei Überholmanövern können Begegnungen mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen für Verunsicherung sorgen. Daher ist es wichtig, sich als Autofahrer auf solche Situationen vorzubereiten, Geduld zu haben und besondere Vorsicht walten zu lassen.

maehdrescher-strasse-harvest-pixabay-andris-ivanovs-pixabay

Landwirtschaftlicher Verkehr im öffentlichen Raum - hier mehr zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr →

Schneebedingte Einsätze der Feuerwehr Sandkrug

Zu mehreren schneebedingten Einsätzen wurde die Feuerwehr Sandkrug am vergangenen Wochenende alarmiert. Durch die starke Schneelast bedingt stürzte ein Baum auf die Straße und weitere Bäume drohten umzustürzen. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Menschen, Tiere und den Straßenverkehr.

schneelast-baum-feuerwehreinsatz-Hatten-Sandkrug-tom-kramer

Hier mehr zu den schneebedingten Einsätzen der Feuerwehr Sandkrug im März 2023 →

Der kleine Unterschied beim Schneeräumen mit großer Auswirkung

Im Oldenburger Land hat es unerwartet noch einen Wintereinbruch mit ordentlichem Schneefall gegeben. Haus- und Wohnungsbesitzer oder ihre Beauftragten sind angehalten, die Bürgersteige soweit schneefrei zu halten, dass zu den Tageszeiten von 8:00 – 20.00 Uhr ein Begehen der Fußwege schnee- und eisfrei möglich ist. Die Kommunen sind für die Räumung von öffentlichen Wegen wie Straßen, Rad- und Fußwegen zuständig.

schneeräumung-bürgersteig-räumpflicht-wassermanagement-trinkwasser-tauwasser-zeitung-landkreis-kurier-grabo

Kostenlos + abofrei hier weiterlesen im Landkreis Kurier zum Thema Schneeräumung und Trinkwassergewinnung →

Einen Garten neu anlegen

Wer einen Garten hat, der weiß, wie viel Arbeit dieser machen kann. Manche Menschen haben eine wahre Freude daran, die warmen Tage draußen in den Beeten zu verbringen. Andere reduzieren die Arbeit im Außenbereich auf ein Minimum.

gartenwerkzeug_gartenarbeit_pixabay_carlotta_sivestrini

Hier mehr zum Thema Gartenarbeit →

Bürgerverein gibt Tipps zum Obstbaumschnitt

Ganz in der Nähe vom Tillysee in Wardenburg befinden sich der Hochzeitswald und die Obstbaumwiese, die vom Bürgerverein Wardenburg e. V. betreut werden. Immer wieder eine tolle Gemeinschaftsaktion ist das Ernten der Äpfel und Birnen im Herbst, aus denen dann Wardenburger Apfelsaft gepresst wird. Nun lädt der Bürgerverein seine Mitglieder und andere interessierte Personen zum gemeinsamen Obstbaumschnitt ein.

apfelernte_wardenburg_buergerverein_tillysee_obstbaumwiese_foto_grabo

Hier mehr in der Zeitung Wardenburg online zum Obstbaumschnitt mit dem Bürgerverein →

NAJU Gruppe in Wardenburg soll gegründet werden

Der NABU Ortsverein Wardenburg möchte Kinder und Jugendliche an die Ideen und Arbeiten der NABU heranführen und gründet dazu eine NAJU Gruppe Wardenburg. Ein erstes Treffen für interessierte Naturfreunde und ihre Eltern / Großeltern / Betreuer findet am Sonntag, den 15. Januar 2023 um 12:00 Uhr im Bürgerhaus am Everkamp in Wardenburg statt.

NAJU Die Natur ruft - NAJU ist die Antwort. Logo Naturschutzjugend https://www.naju.de/

Hier mehr zur Gründung einer NAJU-Gruppe in Wardenburg →

NABU: Grundwasserentnahme durch Wiesenhof-Tochter unzulässig

Am 12. Dezember 2022 verhandelte die 1. Kammer des Verwaltungsgericht Oldenburg unter dem Vorsitz des Präsidenten Keiser über die Klage des NABU Niedersachsen gegen die wasserrechtliche Genehmigung des Landkreises Vechta zu Gunsten der Fa. Oldenburger Geflügelspezialitäten GmbH & Co. KG. Der Bescheid wurde durch das Gericht nach mündlicher Verhandlung aufgehoben. Bereits die im Jahr 2013 erteilte Genehmigung war auf eine Klage des NABU Niedersachsen vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg als rechtswidrig eingestuft worden.

Wasser ist ein lebenswichtiges Gut. Die Wasserentnahme durch Gewerbebetriebe muss in Zeiten des Klimawandels genauestens geprüft werden. Foto: Pixabay

Hier mehr über die Klage des NABU gegen die Grundwasserentnahme von Wiesenhof in Lohne →

Verwaltungsgericht Oldenburg stoppt geplante Tötung von Wölfen

Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Oldenburg hat mit Beschluss vom 27. Oktober 2022 (5 B 3146/22) dem Antrag des Freundeskreises freilebender Wölfe e.V. auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes stattgegeben. In einer aktuellen Pressemitteilung informiert der Pressesprecher des Verwaltungsgerichs Oldenburg.

Der Wolf - ein Wildtier, das sich in Rudeln auch in Deutschland zunehmend wieder verbreitet. Foto: Alexa Pixabay Quelllink: https://pixabay.com/de/photos/wolf-wildtier-tierwelt-raubtier-3151876/

Hier mehr über das Urteil des Verwaltungsgerichts Oldenburg zum Rechtsschutz gegen die Tötung von Wölfen aus dem Rudel Friedeburg →

Eicheln für den Wald von morgen – Eichelernte im Hasbruch

Im Hasbruch bei Oldenburg lassen die Niedersächsischen Landesforsten voraussichtlich noch bis Donnerstag Eicheln sammeln. Aus den mühsam aufgelesenen Früchten werden nach Reinigung, Sortierung und Behandlung in der Forstsaatgutberatungsstelle der Landesforsten in Oerrel in der Lüneburger Heide Eichen-Setzlinge herangezogen. Diese werden vor allem in den zu Wiederaufforstung geschädigter Waldflächen dringend und in großer Anzahl benötigt.

Eicheln werden für Saatgutzwecke im Hasbruch für die Forstsaatgutberatungstelle gesammelt. Foto: Niedersächsische Landesforsten

Hier mehr über die Sammelaktion von Eicheln zu Saatgutzwecken im Hasbruch →

Wanderausflug mit Kindern? Darauf kommt es bei einem Kinderrucksack an

Fast alle Kinder sind gerne für einen Ausflug in die Natur zu haben. Wald und Heide bedeuten für die Kleinen Abenteuer pur, denn hier gibt es jede Menge spannende Dinge zu entdecken. Und bereits die Rast zwischendurch ist ein echtes Highlight, wenn aus mitgebrachten Brotdosen ein tolles Picknick hervorgezaubert werden kann. Meistens erweisen sich die Kids sogar als fleißige Träger und sind stolz auf ihren eigenen Rucksack. Mit den folgenden Tipps wird der nächste Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die richtige Wahl ist wichtig bei Kinderrucksäcken. Foto: Pixabay ambermb

Hier mehr über das Thema Wandern mit Kindern und was beim Rucksack zu beachten ist ...
.

xxnoxx_zaehler