.

Forstamt Ahlhorn steigert Holznutzung

Die Aufbauleistung von zwei Förstergenerationen nach dem Jahrhundertsturm von 1972 trägt nun Früchte: Inventurspezialisten des Niedersächsischen Forstplanungsamtes in Wolfenbüttel haben alle Waldbestände des Forstamtes unter die Lupe genommen und die Ergebnisse nun vorgelegt. So kann in den überwiegend wuchskräftigen Wäldern im kommenden Jahrzehnt nachhaltig ein Viertel mehr Holz als bisher genutzt werden.

 

Waldinventur Forstamt Ahlhorn (2)

Inventur im Wald bei Ahlhorn - Aufbauleistungen nach Jahrhundertsturm 1972 zahlen sich aus. Hier kostenlos weiterlesen im Landkreis Kurier ...

Neuer Dezernent im Forstamt Ahlhorn

Ernst-August Bergmann ist neuer Verwaltungsdezernent im Forstamt Ahlhorn.

Ahlhorn | Landkreis Oldenburg

Ernst-August Bergmann ist neuer Verwaltungsdezernent im Forstamt Ahlhorn. Er ist Nachfolger von Hans-Martin Diekmann, der die Verwaltungsgeschicke im Forstamt seit 2005 lenkte.

mehr ...

Schottergärten im Ammerland verhindern

Sie sind steinreich und artenarm: Zugeschotterte Gärten in Wohn- und Gewerbegebieten! „Würde das geltende Naturschutz- und Baurecht beachtet, wären schon jetzt Schottergärten verboten oder müssten an anderer Stelle ausgeglichen werden", stellt Susanne Grube, Vorsitzende des BUND Ammerland, fest.

Schottergärten Foto: Pixabay

Hier mehr zum Thema Schottergärten in Niedersachsen ...

Radtour von Oldenburg in die Teichwirtschaft Ahlhorn

Radtour zur Teichwirtschaft

Ahlhorn | Landkreis Oldenburg

Zu einer Extra-Radtour lädt der ADFC-Oldenburg am 1. Mai ein. Es geht in die landschaftlich reizvoll gelegene Teichwirtschaft Ahlhorn, die am 1. Mai traditionell ihren Hofladen öffnet. Neben frisch geräucherter Forelle gibt es in gemütlicher Atmosphäre auch Bier und Bratwurst.

mehr ...

17 Schulklassen pflanzen 10.000 Bäume

Pflanzaktion Waldpädagogig Zentrum

Ahlhorn | Landkreis Oldenburg

Seit 2015 werden im Waldpädagogikzentrum Weser-Ems die Projekttage für Klimabotschafterschulen angeboten. Begonnen hat dieses Angebot mit einer Akademie, auf der abgesandte Schüler von 10 verschiedenen Schulen zu Klimabotschaftern ausgebildet worden sind. Klimabotschafter geben ihr Wissen weiter an ihre Mitschüler, Freunde und Bekannte und motivieren diese zum Mitmachen.

mehr ...

Gemeinsam Bäume pflanzen

Baumpflanzaktion Ahlhorn. Foto. Rainer Städing

Ahlhorn | Landkreis Oldenburg

Zum gemeinsamen Bäume pflanzen anlässlich des Internationalen Waldtages trafen sich am Mittwoch im Forstrevier Baumweg nahe der Teichwirtschaft Ahlhorn der Oldenburger Landrat Carsten Harings, Bürgermeister Thorsten Schmidtke, Großenkneten zusammen mit Forstamtsleiterin Regina Dörrie, die den Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Georg Schirmbeck zu diesem Anlass eingeladen hatte.

mehr ...

Umweltschützer stellen erhöhte Aluminiumkonzentrationen im Raum Großenkneten fest

Hohe Aluminiumgehalte fand der VSR-Gewässerschutz in verschiedenen privat genutzter Brunnen im Raum Großkneten. Bei den Untersuchungen im Mai wurde der Grenzwert der Trinkwasserverordnung für Aluminium von 0,2 Milligramm pro Liter (mg/l) wiederholt überschritten. Die höchste festgestellte Aluminiumkonzentrationen lag im Wasser eines Brunnens in Ahlhorn mit 1,1 mg/l. Weitere hohe Aluminiumwerte fanden die Gewässerschützer auch in Nord Edewecht mit 0,85 mg/l.

 

VSG: Harald Gülzow in Gespräch mit Brunnennutzer

Erhöhte Aluminumkonzentration in der Gemeinde Großenkneten im Landkreis Oldenburg festgestellt. Hier mehr dazu ...

Lehrerfortbildungen für Umweltbildungsangebot des OOWV

Um die Themenbereiche Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Lebensraum Wasser  und Gewässernutzun" geht es beim „AQUA-AGENTEN"-Koffer. Dabei handelt es sich um ein weiteres Umweltbildungsangebot des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV). Es richtet sich an Grundschulen in der Region Ammerland/Oldenburg. Die umfangreiche Materialsammlung ist insbesondere für den Unterricht in 3. und 4. Klassen interessant. Diese Themenwerkstatt gehört zu einem Programm der Umweltstiftung Michael Otto (Hamburg).

 

Wasser Agenten OOWV

Themenwerkstatt rund um`s Wasser - mit dem Aqua Agenten Koffer Nachhaltigkeit am Beispiel Wasser lernen. Hier mehr zum Angebot des OOWV ...

Umweltschützer stellen erhöhte Aluminiumkonzentrationen im Raum Edewecht fest

Hohe Aluminiumgehalte fand der VSR-Gewässerschutz in verschiedenen privat genutzter Brunnen im Raum Edewecht – Bad Zwischenahn. Bei den Untersuchungen im Mai wurde der Grenzwert der Trinkwasserverordnung für Aluminium von 0,2 Milligramm pro Liter (mg/l) wiederholt überschritten. Die höchste festgestellte Aluminiumkonzentrationen lag im Wasser eines Brunnens in Friedrichsfehn mit 1,00 mg/l. Weitere hohe Aluminiumwerte fanden die Gewässerschützer auch in Nord Edewecht mit 0,90 mg/l und in Klein Scharrel mit 0,70 mg/l.

VSG: Harald Gülzow in Gespräch mit Brunnennutzer

Erhöhte Aluminumkonzentration in der Gemeinde Edewecht im Ammerland festgestellt. Hier mehr dazu ...

Die bittere Seite der Schokolade - INKOTa netzwerk prangert unfairen Handel an

Mehr als ein halbes Kilogramm Süßigkeiten isst der Durchschnittsdeutsche pro Jahr in der Advents- und Weihnachtszeit – vor allem Schokoladenprodukte. Doch die Kakaobäuerinnen und -bauern haben davon wenig: An einem verkauften Schoko-Weihnachtsmann verdienen sie gerade einmal sechs Cent. Auf Einladung der Entwicklungsorganisation INKOTA sind Kakaobäuerin Elizabeth Osei Agyei und NGO-Referentin Sandra Kwabea Sarkwah aus Ghana zu Gast in Deutschland und berichten am 4. Dezember in Oldenburg über das harte Leben mit dem Kakao.

 

Schokoweihnachtsmänner. Foto: Pixabay

Unfairer Handel mit Kakao wird durch westliche Schokoladenindustrie gefördert. Hier mehr dazu ...

2. Oldenburger Nistkastentag auf dem „Kirchencampus“ am Philosophenweg

Vogelnest

Oldenburg

Dank finanzieller Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung werden am Freitag, 30. November, auf dem Gelände des „Kirchencampus" am Philosophenweg (die Areale des Ev.-luth. Oberkirchenrats, des Friedas-Frieden-Stifts und des Diakonissenhauses Elisabethstift) mehr als 100 Nisthilfen angebracht. Projektträger ist der NABU, der dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg umsetzt. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert das Vorhaben mit 2.800 Euro.

mehr ...
.

xxnoxx_zaehler