.

Der Igel: Geliebt und doch in Schwierigkeiten

Igel Foto: NABU rieke-oltmanns

Oldenburg

Es gibt wohl kaum ein beliebteres Säugetier in Europa als den Igel. In Märchen wird er aufgrund seiner Schläue gerühmt, in Comics als pfiffiger Geselle durch allerlei Abenteuer geschickt, er taucht in vielen Redewendungen auf und steht als Symbol von Wehrhaftigkeit – das „Einigeln", das Einrollen gegen Feinde, ist in der Natur zu seiner Lebensversicherung geworden. Und dennoch geht es dem Igel in unserer Landschaft immer schlechter. Darauf weist der NABU Niedersachsen hin.

mehr ...

Schmetterling, Meise, Hummel und Co als Untermieter

Hummel Foto: NABU

Oldenburg

Millionen Balkone gibt es in Deutschland, Millionen Menschen nutzen sie, auf der Suche nach Luft und Sonne – und oft auch der Sehnsucht nach Natur. Hier tut sich ein ungeheures Potenzial auf – viele Millionen Quadratmeter Grundfläche, noch viel mehr Quadratmeter Wände, Dachüberstände, Balkongitter; ein Potenzial, das genutzt werden könnte, um „möglichst viel Natur in den Siedlungsraum zu holen, zum Wohle der Menschen, zum Wohle der Natur – und sogar des Stadtklimas", sagt Oliver Kraatz, Geschäftsführer des Naturschutzbundes NABU im Oldenburger Land. Grund genug für den NABU, einen Appell zur Umwandlung der Balkone zu „vielen Millionen kleiner Archen" umzusetzen – einen Appell, „der ein ganz neues Lebens- und Wohngefühl geben wird", so Kraatz.

mehr ...

Archäologische Sammlung bietet noch viel Forschungspotenzial

Am Dienstag, den 25. Februar trafen sich im Landesmuseum Natur und Mensch 14 Archäolog:innen aus Museen und Forschungseinrichtungen in Oldenburg, Bremen, Münster, Wilhelmshaven und Groningen zu einem Fachaustausch zu frühmittelalterlichen Gräberfeldern. Die Gruppe findet sich etwa jährlich zusammen, um sich gegenseitig über Zwischenstände und aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.

1_Dr. Anette Siegmüller vom NIHK Wilhelmshaven im Kurzvortrag_ Foto Landesmuseum Natur und Mensch

Hier mehr zum Treffen der Archäologien im Museum für Natur + Mensch Oldenburg ...

Wildblumen-Saat beim NABU

Wildblumen Foto: b-ziesmer

Oldenburg

Der Naturschutzbund NABU bietet ab sofort wieder Saatgut für die Anlage von Blühflächen im Gartenbereich an. Heimische, mehrjährige Wildpflanzensaat für die Anlage großer und kleiner Flächen im Garten kann direkt in der Geschäftsstelle am Schlosswall 15 abgewogen werden.

mehr ...

Amphibienwanderung beginnt früher

OLDENBURG  | NIEDERSACHSEN

Nach einer stürmischen Kältephase stehen in den kommenden Tagen niedersachsenweit wieder höhere Temperaturen und weitere Niederschläge an – ideale Bedingungen für Amphibien, um sich auf die alljährliche Wanderung zu ihren Laichplätzen zu begeben. „Spätestens am Wochenende werden die Tage und Nächte vielerorts mild und niederschlagsreich ausfallen, es kann davon ausgegangen werden, dass die Wanderungen dann noch zunehmen", sagt Ludger Frye vom NABU Vechta.

Gefahr für Amphibien im Verkehr. Foto Jonathan Fieber NABUkroete_auto_NABU_Jonathan-Fieber

Hier kostenlos weiterlesen ...

NABU: Fridolin bei stürmischem Wetter am Sonntag gelandet

Fridolin_NABU_Joachim-Neumann

Oldenburg | Leiferde

Als am Sonntagmorgen das Telefon klingelte, dachte Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde, zunächst an einen Notfall. Bei dem Anruf ging es jedoch nicht um ein verletztes Tier sondern die Anruferin fragte nur: „Ist es Fridolin?"

mehr ...

Parents4Future startet wöchentliche Klimamahnwache

Klimaaktionstag

Oldenburg | Redaktion CS

Seit gut einem Jahr gehen nun schon die Schüler*innen von Fridays4Future auf die Straße und die Erwachsenen, die es sich einrichten konnten, haben sie dabei nach Kräften unterstützt. Auf durchgreifende politische Maßnahmen für den Klimaschutz warten die Klimaschützer allerdings weiter vergeblich. Aud diesem Grund startet die erste „Klimawache Oldenburg" am Dienstag, 11. Februar von 18-19 Uhr am Rathausmarkt Oldenburg.

mehr ...

Deutschlandweit Rekordbeteiligung an der „Stunde der Wintervögel“

Zählung Wintervögel Grafik

Oldenburg Landkreis Oldenburg

Neuer Rekord bei der „Stunde der Wintervögel": Mehr als 143.000 Menschen haben bei der Vogelzählaktion des NABU und seines bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) mitgemacht Das sind über 5.000 mehr als 2019. In Niedersachsen beteiligten sich erneut über 15.000 Vogelfreunde, im Oldenburger Land waren es fast 2300 Teilnehmer. „Die hohe Beteiligung freut uns sehr", so NABU-Bezirksgeschäftsführer Oliver Kraatz. „Es zeigt, dass sich immer mehr Menschen aktiv für die heimische Natur einsetzen wollen."

mehr ...

Aufforstung in der Haaren-Niederung vergrößert Waldfläche

Mehr Wold-Wald Foto: Rainer Städing

Ahlhorn | Landkreis Oldenburg

Auf der Südseite des Wold-Waldes zwischen Ofen und Petersfehn entsteht neuer Wald. Vom Waldrand bis zum Flüsschen Haaren werden bisher intensiv genutzte Grünlandflächen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aufgeforstet.

mehr ...

Nadelbaumforsten werden naturnahe Laubwälde

Die Förster Jann Mumme und Björn Staggenborg begutachten eine gut entwickelte Douglasie für den künftigen Schirm

Ahlhorn | Landkreis Oldenburg

Die ökologische Aufwertung des Ausgleichsflächenpools „Bei den Ruthenwiesen" nordöstlich der Ahlhorner Teiche nimmt Fahrt auf. Die mit Geldern aus Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen finanzierte Entwicklung zu einer naturnahen Landschaft aus Laubwald mit Moor-, Heide und extensiv genutzten Wiesen hat jetzt mit der starken Auflichtung erster Nadelwaldbestände begonnen.

mehr ...

NABU: Jetzt schon Vogelhäuser bauen

_Nistkastenbau_NAJU_Regina_Rogge

Oldenburg

In Niedersachsen stehen wieder Zeugnisferien an. Wer für die zwei Tage noch keine Aktionen geplant hat, dem hilft der NABU Niedersachsen mit einem kleinen Aktionstipp. Jetzt ist nämlich die passende Gelegenheit, Vogelhäuser fürs Frühjahr zu bauen, so dass die gefiederten Freunde einen sicheren Brutplatz haben werden.

mehr ...

NABU-Aufruf: Jetzt für den Mauersegler Nisthilfen schaffen

NABU Mauerseglerkasten

Oldenburg

Den Städtern ist er bekannt – durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii"-Rufe; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler, noch vor wenigen Jahren zum Vogel des Jahres gekürt. Und: Er ist zweifellos einer der beliebtesten Gefiederten in unseren Breiten.

Hier weiterlesen ...

NABU-Artenschutzzentrum meldet: Tierischer Rekord mit 3.612 Notfällen

Rotmilan_NABU_Joachim-Neumann

Oldenburg | Leiferde | CS Redaktion

Mit 3.612 Tieren aus 200 Arten wurde im vergangenen Jahr ein neuer Höchststand bei den Pflegetieren im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde erreicht. Hierbei wurde die Tieranzahl aus dem Vorjahr nochmals um 541 Tiere übertroffen, wobei sich allein schon die heimischen Vögel auf 2.383 Individuen summierten.

mehr ...
.

xxnoxx_zaehler