.

Der Winterschlaf ist vorbei - aufgewachte Igel sind jetzt aktiv

Wohl kaum ein anderes Wildtier genießt eine so große Beliebtheit bei den Menschen in Europa wie der Igel. Vor dem Hintergrund, dass nach dem Winterschlaf jetzt die ersten Igel unterwegs sind, zeigt der NABU Niedersachsen auf, dass Igelschutz am besten durch Lebensraumschutz bewirkt werden kann und appelliert an Gartenbesitzende, jetzt die Weichen zu stellen, damit dem Igel nachhaltig und vor allem mit Sachverstand geholfen werden kann.

Der Igel ist ein Wildtier und steht unter Schutz. Der NABU gibt Tipps für igelfreundliche Gärten. Foto: Roger Cornitzius | Pressefoto NABU Hannover Landkreis-Kurier 4-2022

Hier Tipps vom NABU Niedersachsen für einen igelfreundlichen Garten ...

Lethe-Lehrpfad in Wardenburg nimmt Form an

Der NABU Wardenburg plant in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Wardenburg, der Bingo-Stiftung sowie weiteren Akteuren einen Lehrpfand entlang der Lethe in Wardenburg. Viele erfolgreiche Gespräch mit Institutionen und Vereinen wurden geführt. Nun startet das Projekt in die Umsetzungsphase. Im Lethetal wurden in dieser Woche zahlreiche Nisthilfen angebracht. Es folgt die Aufstellung von Sitzbänken durch den Bürgerverein und Ende Mai dann sollen ein Klangspiel sowie Hinweistafeln aufgestellt werden. Die Akteure wollen so die Aufenthaltsqualität in der freien Natur zwischen Am Giegel und der Wassermühle für Naturbesucher erhöhen.

Der Sprecher der NABU-Ortsgruppe, Jens Zschiedrich und Walter Borchers bei der Platzierung des ersten Hornissenkastens an der Lethe. Foto: NABU Wardenburg – Hans-Hermann Büsselmann

Hier mehr über den neuen Lethe Lehrpfad in Wardenburg ...

Kostenoser Onlinevortrag zur Stunde der Wintervögel mit dem NABU

Vom 6. bis zum 9. Januar 2022 findet die Stunde der Wintervögel - initiiert durch den NABU - statt. Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald – viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden ,Stunde der Wintervögel' bemerkbar machen. In diesem Jahr laden der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder und jede ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden.

Vogel_Winterfütterung_Foto_Nabu

Stunde der Wintervögel - Onlineveranstaltung mit Informationen zur Aktion 2022 - hier mehr Informationen ...

Teichwirtschaft leistet Umweltbeitrag durch Aalbesatz

Die natürliche Fortpflanzung von Aalen erfolgt vermutlich nur in der weit entfernten Sagassosee. Die schlangenförmigen Fische nehmen mit geschlechtsreife die Wanderung zurück an diesen Ort auf und hier findet dann das Laichen und Befruchten der Eier statt. Um den vom Aussterben bedrohten europäischen Aal zu erhalten, hat jetzt Friedrich von Heydebrand 20 kräftige Aale in die Freiheit der Lethe, einem Fließgewässer im Landkreis Oldenburg, entlassen.

Friedrich von Hedebrand setzt beim Fischereiverein Wardenburg an der Lethe 20 kräftige Aale zu Fortpflanzungszwecken aus. Foto Fischereiverein Wardenburg, Mathias Simon → https://fischereiverein-wardenburg.de

Hier mehr über den Aalbesatz im Lethetal bei Wardenburg ...

NABU stellt Reiseprogramm 2022 vor

Wer möchte nicht die Gelegenheit haben, den majestätischen Steinadler in seinem Revier, in dem auch das Murmeltier und bunte Wiesenblumen auf Almen ihr Zuhause haben, zu erleben, oder zahllose Weißstörche im romantischen Masuren, mit etwas Glück auch Delfine vor Cornwalls blühenden Steilküsten oder den Wanderfalken im Pfälzerwald zu erblicken? All das ist möglich – unter fachkundiger Leitung des NABU-Niedersachsen-Reiseteams. Denn gerade ist das Programm „Natur und Reisen" für 2022 erschienen – und es feiert ein Jubiläum: es ist das 25. in Folge und wieder um neue Ziele erweitert.

Reisen im Elsass - Foto: Bonat Pixabay. NABU Reiseprogramm 2022 Foto Landkreis Kurier Zeitung online

Hier mehr über die Reiseangebote mit den Naturschutzbund Deutschland in 2022 ...

Wardenburg hat Zukunft - Bürgerverein hat Projektgruppe gegründet

Der Bürgerverein Wardenburg plant auch in diesem Jahr die Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner wreden. Unser Dorf hat Zukunft". Eine Projektgruppe wurde gegründet. Wardenburg früher und Wardenburg heute - Entwicklung und Zukunft sollen mit Fotos in einer Präsentation dargestellt werden. Waldemar Grundmann und  Rainer Willmsmann sind die Ansprechpartner für das Projekt. Interessierte Personen, die mitwirken möchten oder Fotos für die Präsentation zur Verfügung stellen möchten, können sich mit den Projektgruppenmitgliedern in Verbindung setzen.

Radwanderwege Wildeshauser Geest - Wardenburg Gloysteins Fuhren Foto Agentur GrAbo Uta Grundmann-Abonyi

Hier mehr zum Projekt "Wardenburg hat Zukunft" ...

Wenn der Balkon zur Arche wird: Zaunkönig, Wildbiene und Co. finden eine Heimat

Balkone für ein besseres Stadtklima und mehr Artenvielfalt sowohl in der Stadt als auch in kleineren Ortschaften zu nutzen ist das Ziel der NABU Aktion in Niedersachsen. Mit Nisthilfen, Wassertränken und einer passenden Auswahl an Pflanzen lassen sich oft auch kleine Balkone als wahre Stadt-Biotope nutzen. Und dem Bewohner machen die dankbaren Gäste zumeist auch viel Freude.

Der Balkon als Arche für Bienen, Schmetterlinge & Co.  Foto NABU © Eric Neuling

Hier mehr zu den Pflanztipps vom Naturschutzbund NABU für ein Balkonbiotop ...

Feuer im Bürgerpark Sandkrug - Holzbank unter Konzertmuschel in Flammen

SANDKKRUG  | Sonnabend, 17. April 2021

Am frühen Morgen des 16. April 2021 kam es an der Bahnhofstraße in Sandkrug zu einem Feuer im dortigen Bürgerpark. Eine massive Holzbank stand hier unter der Konzertmuschel in Flammen.

Unter der Konzertmuschel im Bürgerpark Sandkrug hat am Morgen des 16. April 2021 eine Bank gebrannt. Foto: Feuerwehr Sandkrug

Hier kostenlos weiterlesen ...

Leinenzwang zur Brut- und Setzzeit für Hunde vom 1. April bis 15. Juli

 

Die Verwaltung der Gemeinde Wardenburg weist darauf hin, dass nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung das Streunen und Wildern von Hunden in der freien Landschaft zu verhindern ist. Dies gilt unabhängig von den derzeitigen, durch die Corona Pandemie verursachten Einschränkungen.

Leinenzang ab 1. April. Foto: Pixabay

Hier weitere Informationen zum Leinenzwang in der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 15. Juli ...

Nein zu Laubsaugern – stattdessen mit Besen und Rechen für die Natur

Wardenburg | Deutschland

Herbstlaub sollte ruhig auf Beeten und unter Büschen liegen gelassen werden, denn es ist ein guter Dünger für den Boden und wichtiger Lebensraum für Tiere. Der Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern dagegen ist sehr schädlich erklärt Kelvin Witte vom NABU Wardenburg.

Laubharke am Baum. Foto: Peggy Choucair Pixabay

 

Hier weiterlesen ...

Waldpädagogik im Stenumer Holz wieder möglich

Kinder in der Natur Foto: Pixabay

Ahlhorn | Stenum | Landkreis Oldenburg

Das neue Schuljahr hat begonnen und trotz Corona-Einschränkungen dürfen Kindertagesstätten und Schulen wieder sogenannte Außerschulische Lernorte ansteuern. „Für die Kinder und Jugendliche ist das ein Segen, ist doch der Bewegungsraum im Wald, auch mit Abstands- und Hygieneregeln, deutlich größer als im Schulgebäude", freut sich Wibeke Schmidt vom Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten.

Hier weiterlesen...

Kabinettsdebatte zu Lieferkettengesetz erneut verschoben

Protest für das Lieferkettengesetz. Foto: Niemeyer / Greenpeace

Oldenburg | Berlin | CS Redaktion

Aktivist*innen der Initiative Lieferkettengesetz haben heute in Berlin demonstriert, weil das Bundeskabinett die Besprechung der Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz erneut verschoben hat. Dabei errichteten sie einen überdimensionalen gesetzlichen Rahmen und übergaben symbolisch eine Petition mit mehr als 222.222 Unterschriften an das Bundeskanzleramt. Das Bündnis aus über 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert von der Bundesregierung, das Gesetz nicht länger zu verschieben, sondern endlich für einen wirksamen Schutz von Menschenrechten und Umwelt zu sorgen.

 

Hier weiterlesen...
.

xxnoxx_zaehler