Aktionstag Hunte am 29. Juni 2025 im Landkreis Oldenburg
WILDESHAUSEN LANDKREIS OLDENBURG | PM Oliver Galeotti • SEO Redaktion GrAbo Uta Grundmann-Abonyi KREATIVbüro Wardenburg| Pressefoto: Eisvogel von Max Hunger
Für die einzigartigen Lebensräume und ihre Tierarten in und an der Hunte
Die Hunte, ein bedeutender Fluss unserer Region, bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sowie spezielle Ökosysteme, die erhalten werden müssen. Hier hat der schillernde Eisvogel (Foto Max Hunger) ein Zuhause und die Grüne Flussjungfer, eine Libellenart, die sich an den Sandbänken im Fluss entwickelt. Der Hunte-Aktionstag bietet Naturfreunden, Umweltschützern und Interessierten eine wertvolle Gelegenheit, diese Naturschätze genauer zu betrachten.
Breites Bündnis für den Naturschutz: der Aktionstag wird von einer Vielzahl engagierter Akteure getragen, darunter:
- der Fischereiverein Wildeshausen
- der Fischereiverein Huntlosen
- die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH)
- die Hunte-Wasseracht
- die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg
- der Naturpark Wildeshauser Geest
- die Jägerschaft
- sowie das Regionales Umweltbildungszentrum Hollen
An den Ständen und bei Mitmachaktionen erhalten Besucher spannende Einblicke in Themen wie die Fischfauna und Wildtiere der Hunte, laufende Renaturierungsmaßnahmen und die kleinen, oft übersehenen Wasserlebewesen. Es gibt Informationen über Naturwanderungen, Freizeitmöglichkeiten und Mitmachaktionen.
Vogelkundliche Führung
Ein besonderes Highlight des Nachmittags sind die geführten vogelkundlichen Spaziergänge um 14 Uhr und 15.30 Uhr entlang des Flusslaufs. Sie bieten faszinierende Einblicke in die Vogelwelt der Region und ermöglichen es, Naturbeobachtung mit fachkundiger Begleitung zu erleben (gerne Ferngläser mitbringen). Startpunkt ist der Stand der Naturschutzstiftung.
Wildeshausen & umzu
Mit aktiv beim Aktionstag sind der Fischereiverein Wildeshausen, die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte, die Hunte-Wasseracht, die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg, die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land, der Naturpark Wildeshauser Geest, die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Oldenburg, die Stiftung Gewässerschutz, der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband und die Jägerschaft.
Die Stationen werden entlang der Hunte zwischen dem Kanuanleger Wildeshausen (Im Hagen) und Bremer Weg über eine Strecke von ca. 2,5 km aufgebaut sein. Diese Stationen können sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad im Rahmen eines Rundwegs besucht werden.
Über die Projektwebsite: www.vielfalt-in-geest-und-moor.de sind mehr Informationen zum Aktionstag und zu den einzelnen Ständen verfügbar, sowie Karten mit möglichen Routen für eine Fahrradtour oder Wanderung entlang der Stände am Hunte-Aktionstag.
Tipps für eine Fahrradtour entlang der Hunte (Knotenpunkte 40, 09, 98, 59, 67, 34, 40) finden sich unter → www.wildegeest.de
Das Projekt „Vielfalt in Geest und Moor" wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Land Niedersachsen aus dem Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (vertreten durch den NLWKN).
Weitere Informationen unter → www.vielfalt-in-geest-und-moor.de + www.biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/hotspot-23.htm
Anzeige