.

Schichtwechsel 2025 – Arbeitsplatztausch für mehr Inklusion im Arbeitsleben

Der Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V. blickt auf einen erfolgreichen Schichtwechsel zurück, bei dem das Thema Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben in den Mittelpunkt gerückt wurde. Rund 4.800 Menschen bundesweit und zahlreiche Teilnehmende aus Oldenburg zeigten am Donnerstag, den 25. September 2025, dass der Schichtwechsel ein effektives Mittel ist, um neue Perspektiven zu schaffen und Zusammenarbeit zu fördern.

schichtwechsel_cafe_kurswechsel_gwo_nika_kramer_nachtreffen

 

OLDENBURG • Pressemitteilung Leonie Feldhaus | SEO Redaktion Uta Grundmann-Abonyi Agentur GrAbo

Wie Inklusion gelingt

20 Schichtwechsler*innen, 7 Unternehmen, 1 Ziel: Perspektiven tauschen, Teilhabe fördern

Auch in diesem Jahr zeigt sich: Inklusion gelingt am besten dort, wo Menschen einander begegnen, sich austauschen und gemeinsam Arbeitswelten gestalten. Der Aktionstag Schichtwechsel ermöglicht Begegnungen, die im Arbeitsalltag oft nicht stattfinden – und macht Inklusion damit auf ganz praktische und erlebbare Weise sichtbar. Insgesamt nahmen 20 Schichtwechsler*innen aus sieben oldenburgischen Unternehmen sowie der Werkstatt GWO e.V. am Aktionstag teil. So entstanden wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt der jeweils anderen. Mit dem Aktionstag möchte die Werkstatt gemeinsam mit den Partnerunternehmen zeigen, wie wertvoll und leistungsfähig inklusive Arbeitsstrukturen sind.

Starke Partner - Unternehmen machen mit

Zu den teilnehmenden Tauschunternehmen zählen:

  • Ambulanter Justizsozialdienst Niedersachsen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dez. 4 Gebäudemanagement
  • Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Oldenburg
  • CEWE Stiftung & Co. KGaA
  • EWE
  • Stadt Oldenburg, Stadtteiltreff Dietrichsfeld und Freizeitstätte Bürgerfelde
  • W. Schumacher. New Work

Vorbereitungstreffen - Persönliches Kennenlernen schafft Vertrauen

Bereits im Vorfeld des Aktionstags fanden mit jedem teilnehmenden Unternehmen Vorbereitungstreffen in einer der Werkstätten statt. Dabei lernten Unternehmensleitungen, Tauschpersonen und Mitwirkende die jeweiligen Schichtwechsler*innen vom GWO e.V. sowie deren Arbeitsplätze kennen.

Auch Jan Bembennek, Stadtrat für Soziales, Jugend und Gesundheit, hat im Zuge dieser Treffen den Werkstattstandort Rennplatzstraße besucht. Sein Resümee: „Der Aktionstag Schichtwechsel 2025 zeigt eindrucksvoll, wie viel wir voneinander lernen können. Die Begegnungen zwischen den Beschäftigten der Gemeinnützigen Werkstätten und den Mitarbeitenden der Stadt Oldenburg haben nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch Barrieren im Kopf abgebaut. Solche Erfahrungen stärken das gegenseitige Verständnis und machen deutlich, wie bereichernd Vielfalt im Arbeitsalltag ist."

Gleich zwei Einrichtungen aus der Jugend- und Gemeinwesenarbeit haben aus dem Amt für Jugend und Familie am Schichtwechsel teilgenommen – der Stadtteiltreff Dietrichsfeld und die Freizeitstätte Bürgerfelde – mit beachtlichen Aussichten: Michael S., der normalerweise in einer Montagegruppe in der Werkstatt arbeitet, hatte die Gelegenheit seinen Schichtwechsel beim Stadtteiltreff Dietrichsfeld zu verbringen. Laut seiner Ansprechperson Anke Hagedorn habe er so offen und tatkräftig unterstützt, dass sie sich eine weitere Zusammenarbeit wünschen. „Besser kann es nicht laufen", meint Michael S., sichtlich stolz und erfreut über das Ergebnis.

Nachtreffen - Austausch im inklusiven Café Kurswechsel

Der Aktionstag wurde am 30. September 2025 mit einem gemeinsamen Nachtreffen im inklusiven Café des GWO e.V., dem Café Kurswechsel, abgeschlossen. Dieser Ausklang bot Raum für persönliche Gespräche, Reflexion – und die Stärkung der neu entstandenen Kontakte. Eine erstaunliche Personenanzahl von 40 Gästen sind der Einladung nachgekommen. „Die große Resonanz zeigt nicht nur die Wertschätzung der Teilnehmenden, sondern unterstreicht auch die Bedeutung dieses gemeinsamen Projekts als echte Brücke zur Inklusion.", so Vorstand Wolfgang Hündling in seinen Willkommensworten an die Gäste.

Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist durchweg positiv und alle sind sich einig: Der Schichtwechsel sollte zu einer festen Einrichtung werden, um Barrieren weiterhin abzubauen und ein inklusiveres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die Erfahrung von Michael S. ist ein motivierendes Beispiel dafür, dass der Schichtwechsel nicht nur ein Aktionstag ist, sondern vielmehr ein Anstoß für Unternehmen und Organisationen sein kann, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und das Potenzial von Menschen mit Beeinträchtigung zu erkennen.

michael_schichtwechsel_stadtteiltreff_dietrichsfeld_oldenburg_gwo_nika_kramer

schichtwechsel_oldenburg_bundeswehr_gwo_foto_nika_kramer

 GWO-Schichtwechsler Marcel K. zeigt Jan Bembennek und Teilnehmenden von der Stadt Oldenburg die Metall-Werkstatt Foto Nika Kramer www.dorffotografin.de für GWO e.V.

 

Aktionstag Schichtwechsel 2026 – jetzt vormerken!

Im nächsten Jahr wird der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel am 24. September 2026 stattfinden. Weitere Informationen zum Aktionstag Schichtwechsel 2025 finden sich auf der Website www.schichtwechsel-deutschland.de

Über den Aktionstag „Schichtwechsel"

Der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel" wurde von der BAG WfbM ins Leben gerufen und findet jährlich statt. Ziel ist es, Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung die Chance zu geben, die Arbeitswelt der jeweiligen Tauschperson kennenzulernen. Mit über 4.800 Teilnehmenden bundesweit – darunter 2.700 Werkstattbeschäftigte und 2.100 Mitarbeitende aus Unternehmen – wächst der Aktionstag stetig weiter, heißt es laut offiziellen Angaben der BAG WfbM 2025.

Der Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V. (GWO e.V.) wurde 1960 als eigenständige Organisation gegründet und ist heute Mitglied im Diakonischen Werk. Der Verein betreibt anerkannte Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen mit rund 800 Plätzen, einen Berufsbildungsbereich sowie vielfältige Wohnangebote. Maßgebend ist dabei immer der individuelle Bedarf: „So viel Unterstützung wie nötig – so wenig wie möglich." Seit 2022 nimmt der GWO e.V. jährlich an dem bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel teil.

Weitere Informationen zum GWO e.V. finden sich unter www.wfbm-oldenburg.de

Der Stadtteiltreff Dietrichsfeld ist Teil der Gemeinwesenarbeit der Stadt Oldenburg und versteht sich als zentrale Kontakt- und Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils. Die Angebote des Stadtteiltreffs können auf der Website der Stadt Oldenburg eingesehen werden: Angebote > Stadt Oldenburg → https://www.oldenburg.de/startseite/kultur/gemeinwesenarbeit/stadtteiltreff-dietrichsfeld/angebote.html


 

Regionalwerbung • Anzeige | Der Maler & Bodenleger Oldenburg LK Wardenburg ☎ 0170 – 4189239 • www.maler-tappe.de

maler_bodenleger_oldenburg_wardenburg_meisterbetrieb_tappe

.

xxnoxx_zaehler