.

Teichwirtschaft leistet Umweltbeitrag durch Aalbesatz

Die natürliche Fortpflanzung von Aalen erfolgt vermutlich nur in der weit entfernten Sagassosee. Die schlangenförmigen Fische nehmen mit geschlechtsreife die Wanderung zurück an diesen Ort auf und hier findet dann das Laichen und Befruchten der Eier statt. Um den vom Aussterben bedrohten europäischen Aal zu erhalten, hat jetzt Friedrich von Heydebrand 20 kräftige Aale in die Freiheit der Lethe, einem Fließgewässer im Landkreis Oldenburg, entlassen.

Friedrich von Hedebrand setzt beim Fischereiverein Wardenburg an der Lethe 20 kräftige Aale zu Fortpflanzungszwecken aus. Foto Fischereiverein Wardenburg, Mathias Simon → https://fischereiverein-wardenburg.de

WARDENBURG | AHLHORN – LK OLDENBURG • PM Simon | Onlineredaktion GrAbo - Uta Grundmann-Abonyi


Auf Wanderung in die Sargassosee

Statt auf dem Tisch zum Weihnachtsessen zu landen, durften zwanzig kräftige Aale aus der Teichwirtschaft Ahlhorn Ihre Wanderung in die Sargassosee antreten. Der Europäische Aal ist vom Aussterben bedroht. Geschlechtsreife Aale wandern nach vielen Jahren aus unserem Flusssystem tausende Kilometer in die Sargassosee im Atlantik östlich von Florida um sich nur dort zu vermehren.

Aalbesatz zur Stabilisierung des Artenerhalts

In Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Wardenburg setzte Herr Friedrich von Heydebrand 20 kräftige Aale aus den Ahlhorner Fischteichen zum Abwandern in die Lethe bei Wardenburg.


Der Europäische Aal ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale. Er ist in ganz Europa, Nordafrika und auch in Kleinasien beheimatet. Er hat einen langgestreckten, drehrunden schlangenförmigen,Körper. Die Schwanz- , Rücken- und Afterflosse bilden einen durchgängigen Flossensaum.

Nach bisherigen Erkenntnissen pflanzen sich die Aale offenbar nur in der Sargassosee fort. Sie sind im Alter von 15 bis 30 Jahren geschlechtsreif. Dann beginnt die letzte Phase ihres Lebenszyklus: Sie wandern zurück zu ihrem Geburtsort in die Sargassosee.


Die Sargassosee ist ein Meeresgebiet im Atlantik östlich Floridas. Die Bermuda-Inseln liegen in ihrer westlichen Randzone. Bevor die Aalweibchen dort sterben, stoßen sie aus ihrem Körper Millionen von Eiern aus, die auf der monatelangen Aalwanderung herangereift sind. Erst hier im kristallklaren Wasser der Saragassosee werden diese Eier dann befruchtet.

Weitere Informationen zum europäischen Aaal unter → https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Aal


Foto: Mathias Simon • Fischereiverein Wardenburg e. V. | www.fischereiverein-wardenburg.de

Europäischer Aaal - gesetztim Lethetal zur Wanderung für Fortpflanzung in die Sargassosee   Foto Fischereiverein Wardenburg, Mathias Simon → https://fischereiverein-wardenburg.de

.

xxnoxx_zaehler