Fotografie & KI: Digitale Perspektivwechsel - Eckhard Rügler |
|
Veranstaltungsdatum: | 10.02.2025 |
Zeit von: | bis |
Veranstaltungsart: | Ausstellung |
PLZ / Ort: | 27777 Ganderkesee |
Gemeinde: | Gemeinde Ganderkesee |
Inhalt: |
„Experimente mit Fotografie“ - Eine Ausstellung von Eckhard Rüger.
Die Arbeitsweise...
Durch erstaunliche Entwicklungsfortschritte bei Softwareanwendungen , die der Allgemeinheit noch dazu leicht zugänglichen sind, ist der Begriff „Künstliche Intelligenz“ oder „KI“ in den letzten zwei bis drei Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit gekommen.
Aber auch wenn es so scheint: Anwendungen wie ChatGPT sind nicht neu, geforscht wird an diesem Thema schon seit Jahrzehnten.
Mittels KI wird versucht, menschliches Lernen und Denken auf ein Programm zu übertragen es eigenständig Antworten finden und Entscheidungen zu lassen, die der Mensch als intelligent wahrnimmt. Dabei stützt sich KI auf die Sammlung und Bearbeitung von digitalen Datenmengen sowohl ursprünglich schriftlicher, auditiver als auch bildnerischer Art.
Im Unterschied zu Schritt für Schritt vorgegebenen Abläufen (Algorithmen) bisheriger Programme kann ein KI-Programm dazulernen und so eigene innovative Algorithmen erschaffen und eigenständig verwenden.
Mehr oder weniger „intelligente“ Apps gibt es in der digitalen Bildbearbeitung schon seit Jahren. In der Regel enthält jedes diesbezügliche Programm einen Anteil von KI und ist weiterhin auf den gestaltenden Einfluss des anwendenden Menschen angewiesen.
Hinzu kommt, dass auch das beste KI-Programm (bisher) keine Gefühle, Stimmungen oder Empathie entwickeln kann. Der Künstler bleibt damit unersetzbar.
Um die gezeigten kreativen Ergebnisse aus selbst aufgenommenen Fotos zu erstellen, wurde eine Vielzahl von (in der Basisversion kostenlosen) Bildbearbeitungsprogramme genutzt. Dabei wurden die Fotos mit verschiedenen Programmen bearbeitet, wobei sorgsam aus den zur Verfügung stehenden Bearbeitungsmöglichkeiten ausgewählt und im nächsten Schritt weiter experimentiert wurde.
Dieser Arbeitsprozess aus Versuch und Irrtum, Auswählen und Verwerfen aber natürlich auch gezielten Schritten produzierte gewollte und teils auch überraschende Ergebnisse, die anschließend weiterbearbeitet wurden.
Der Prozess wurde dabei nicht nur mit dem PC oder Tablet sondern vielfach auch mit dem Smartphone gestaltet. Letzteres ist in den letzten 15 Jahren ständiger Begleiter der Menschen zum Kommunizieren und Konsumieren geworden.
Warum nicht dieses Allzweckgerät auch zum kreativen, künstlerischen Schaffen nutzen?
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Betrachtung meiner Werke.
Veranstaltungsort:
regioVHS,
Rathausstraße 24,
27777 Ganderkesee.
|
Kontakt: | regiovhs Ganderkesee-Hude Rathausstraße 24 | 27777 Ganderkesee Telefon: (04222) 44-444 |
Zum Web-Link: | http://www.ganderkesee.de |
Zum LK-Artikel: | Zum LK-Artikel |
|