Die eigene IP-Adresse kennen und warum das wichtig für VPN ist
DEUTSCHLAND | Gastartikel enthält OnlineWerbung | SEO Redaktion GrAbo • Foto Pete Linforth Pixabay
Jedes Gerät hat zwei IP-Adressen: die öffentliche/externe Adresse, die für die Kommunikation mit dem Internet verwendet wird, und die private/interne Adresse, die für die Kommunikation mit deinem lokalen Netzwerk bzw. deinem persönlichen Internet-Router verwendet wird.
Die persönliche IP Adresse herausfinden ist aus verschiedenen Gründen nützlich, z. B. um einen Dateiserver einzurichten, einen Drucker hinzuzufügen oder mit lokalen Geräten im selben Netzwerk zu kommunizieren. Da deine IP-Adresse deinen Standort verrät, ist sie auch eine Möglichkeit zu verstehen, wie deine persönlichen Daten weitergegeben werden. Das ist auch der Grund, warum sich immer mehr Menschen dafür entscheiden, ein VPN oder "virtuelles privates Netzwerk" zu nutzen, das deinen tatsächlichen Standort verschleiert.
So kannst du deine private/interne IP-Adresse einsehen
1. Auf einem Mac
Gehe in den "Systemeinstellungen" auf "Netzwerk". In diesem Fenster findest du deine IP-Adresse direkt unter dem Netzwerkstatus.
2. Auf Windows
Öffne "Netzwerk & Internet" und klicke dann auf "Eigenschaften" in WiFi oder Ethernet, je nachdem, wie deine Verbindung aussieht. Scrolle unter "Eigenschaften" nach unten, um die IPv4-Adresse zu finden. Das ist deine lokale IP-Adresse.
3. Auf einem iPhone/iPad
Gehe zu "Einstellungen", dann zu "WiFi" und wähle das Netzwerk aus, mit dem du verbunden bist. Deine IP-Adresse wird im Abschnitt "IPv4-Adresse" angezeigt.
Warum die persönliche IP-Adresse für VPN so wichtig ist
Bevor wir uns mit den Vorteilen eines VPNs befassen und erklären, warum du ein VPN brauchst, schauen wir uns kurz an, was es ist. VPN steht für "virtuelles privates Netzwerk". Es ist eine Methode, um deine Surfaktivitäten zu sichern, deinen Standort zu verschleiern, Internetbeschränkungen aufzuheben usw. Alle Vorteile werden wir in den folgenden Abschnitten erläutern. Aber erst einmal helfen wir dir, VPNs besser zu verstehen.
Wie funktionieren VPNs?
Das Konzept ist ziemlich komplex, aber die Grundidee ist relativ einfach. Wenn du ein VPN benutzt, verbindet sich dein mit dem Internet verbundenes Gerät mit einem entfernten Server, der von deinem VPN-Anbieter bereitgestellt wird. Dieser Server wiederum leitet alle deine Aktivitäten ins Internet um, die von ihm ausgehen. Das bedeutet, dass für das Internet alle deine Aktivitäten so aussehen, als kämen sie von diesem Server und seinem Standort. Das Gleiche passiert auch andersherum. Alles, was aus dem Internet kommt, erreicht die Server deines VPNs, bevor es an dein Gerät gesendet wird.
Privatsphäre und Sicherheit
Einer der größten Vorteile eines virtuellen privaten Netzwerks besteht darin, dass deine Daten sicher und deine Online-Aktivitäten vertraulich bleiben. Ein ISP (Internet Service Provider) und einige Organisationen haben Möglichkeiten, alles, was du online tust, zu verfolgen. Wenn du denkst, dass du nur inkognito gehen musst, liegst du weit daneben.
Manche verbinden die Nutzung eines VPN oder den Versuch, deine Aktivitäten geheim zu halten, automatisch mit ruchlosen Absichten. Der Grund, warum die meisten Menschen ein VPN nutzen, ist einfach der Seelenfrieden, den es bietet.
Anzeige | Onlinewerbung = Sichtbarkeit